Weinsprache: Fachbegriffe für Weinliebhaber erklärt

Wein ist ein Getränk, das eine jahrhundertealte Tradition hat und von vielen Menschen auf der ganzen Welt geschätzt wird. Für Weinliebhaber gibt es jedoch eine ganze Reihe von Fachbegriffen, die den Genuss und die Bewertung von Wein erleichtern können. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige häufig verwendete Weinsprache erklären, damit Sie sich beim nächsten Weinabend sicher fühlen und die verschiedenen Nuancen und Aromen besser verstehen können.

Weingenuss: Von Aromen bis Tanninen

Beim Weingenuss sind die Aromen ein entscheidender Faktor. Ausgebildete Sommeliers und Weinexperten können verschiedene Aromen im Wein wahrnehmen und benennen, die von fruchtig über würzig bis hin zu blumig reichen. Dabei spielt auch die Rebsorte eine große Rolle, da jede Sorte bestimmte Aromen hervorbringt. Ein weiterer wichtiger Begriff sind die Tannine, die für die Struktur und den Geschmack des Weins verantwortlich sind. Sie können den Wein trocken und herb wirken lassen.

Weinbewertung: Von Balance bis Finish

Bei der Bewertung von Wein spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Die Balance beschreibt das Verhältnis zwischen Säure, Süße, Alkohol und Tanninen im Wein. Ein ausgewogener Wein zeichnet sich durch eine harmonische Balance dieser Elemente aus. Auch das Finish ist ein wichtiger Begriff, der die Dauer und Intensität des Geschmacks im Mund nach dem Schlucken beschreibt. Ein langer und angenehmer Abgang spricht für die Qualität des Weins.

Weinschule Folge 15: Weinsprache und Weinbeschreibungen (2...

Weinbereitung: Von Abbeeren bis Zweitwein

Die Weinbereitung ist ein komplexer Prozess, der viele Schritte umfasst. Beim Abbeeren werden die Trauben von ihren Stielen getrennt, um unerwünschte Bitterstoffe zu vermeiden. Anschließend erfolgt die Gärung, bei der der Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Der Ausbau des Weins kann in verschiedenen Fässern erfolgen, z.B. in Holzfässern oder Edelstahltanks. Auch die Reifung in der Flasche ist ein wichtiger Schritt, um die Aromen weiterzuentwickeln. Ein Zweitwein ist ein Wein, der aus weniger hochwertigen Trauben hergestellt wird und eine günstigere Alternative zum Erstwein darstellt.

Weinregionen: Von Bordeaux bis Mosel

Weltweit gibt es eine Vielzahl von Weinregionen, die für ihre spezifischen Rebsorten und Weinstile bekannt sind. Die Region Bordeaux in Frankreich ist berühmt für ihre kräftigen Rotweine, während die Mosel in Deutschland für ihre eleganten Rieslinge geschätzt wird. Jede Weinregion hat ihre eigenen Besonderheiten und Traditionen, die den Charakter der Weine prägen.

Fazit

Die Weinsprache umfasst eine Vielzahl von Fachbegriffen, die den Weingenuss und die Weinbewertung erleichtern können. Mit diesem Artikel haben wir Ihnen einige häufig verwendete Begriffe nähergebracht, um Ihr Verständnis und Ihre Freude am Weintrinken zu vertiefen. Probieren Sie unterschiedliche Weine aus verschiedenen Weinregionen und lassen Sie sich von den vielfältigen Aromen und Geschmacksnuancen überraschen! Cheers!

Weitere Themen